Dein individuelles Messer


Du kannst dir Dein Messer individuell von mir nach eigenen Wünschen anfertigen lassen. 
Damit die Wahl etwas leichter fällt, gebe ich Dir eine kleine Übersicht an Möglichkeiten.

Die Klingenform

Die Klingenform ist abhängig vom Verwendungszweck. 
Wofür möchtest Du das Messer vorwiegend einsetzen?

Hier findest du ein paar Beispiele für typische Alltagsmesser, die Du vielleicht auch schon in ähnlicher Form Zuhause hast. Es gibt natürlich so viele Messerformen wie Anwendungsgebiete. Ich möchte hier nicht auf jede Messerart im Detail eingehen. Küchenbeile, Gärtnermesser ( zum Beispiel Hippen), Sicheln, Fleisch- und Fischmesser, Halbmondmesser ( zur Lederbearbeitung ) aber auch gern mal als Kräuterwiegemesser genommen, Ziehmesser mit Griffen an beiden Seiten der Klinge und so viel mehr ist machbar.
Hier aber erst einmal einige der zur Zeit üblichsten Formen.

Kochmesser

(Normalklinge)

Der Klingenrücken ist nahezu gerade. Die Schneide ist rund und nur zum Griff hin häufig ein kleines Stück gerade. Die Klinge ist hoch und krümmt sich leicht nach oben.

Die Form ist optimal für den Einsatz in der Küche. Durch wiegende Schneidbewegungen bleibt die Messerschneide in Kontakt mit dem Schneidbrett.

Das Kochmesser eignet sich zum Schneiden von Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und Nüssen. Es kann auch zum Zerkleinern von Kräutern oder zum Zerlegen von Fleisch verwendet werden.
Zeichnung einer Normalklinge, gerader Rücken und gebogene Schneide.

Santokumesser

(Sheepfootklinge)

Diese Klinge ist an der Schneide eher gerade wobei der Klingenrücken zumeist leicht abgerundet ist.

Das Schnittverhalten bietet wegen der Klingenform präzises Schneiden. Bei jedem Schnitt löst sich das Messer vom Schneidbrett.

Das Santokumesser wird am besten zum Schneiden von Fleisch, Fisch, Käse und zum Würfeln von Obst und Gemüse verwendet.
Zeichnung einer Santokuklinge, gerade Schneide, runder Rücken.

Brotmesser

(gezahnte Klinge)

Das Besondere ist die, durch Wellenform oder sogar spitze Zähne, stark verlängerte Schneide. Dadurch entsteht ein leichter Sägeeffekt, der sich gerade bei widerstandsfähigen Lebensmitteln wie Brot hervorragend eignet.

Schälmesser

(Recurveklinge)

Bei der Recurve-Klinge ist die Schneide leicht nach innen gebogen. Dadurch wird die Fläche vergrößert um besser Schälen zu können.

Das Messer ist für sämtliche Schälarbeiten in der Küche geeignet.

Symmetrisches Messer

(Spear-Point-Klinge/Dolch)

Komplett symmetrisches Messer, bei dem Klinge und Rücken die selbe Wölbung haben. Ist die Klinge zweischneidig ist es natürlich kein Messer mehr sondern ein Dolch und somit eine Waffe. 

Taschenmesser/

Jagdmesser

(Drop-Point-Klinge)

Bei diesem Messer ist der Rücken konvex (nach außen gewölbt) zur Klingenspitze hin gebogen. Der Klingenrücken ist leicht nach außen gekrümmt, dadurch führt sich das Messer besonders gut.

Die Klingenlänge

Die optimale Klingen-Länge ist für jeden Menschen unterschiedlich. Am wichtigsten ist, dass sich das Messer in der Hand und beim Schneiden gut anfühlt. Die eigene Unterarmlänge ist dabei ein guter Richtwert. Die ideale Länge einer Klinge sollte etwa der Länge des Unterarms entsprechen.
Ein Standardmaß für die Klinge wäre bei einem Kochmesser 20 cm. Bei Menschen, die kleiner als 175 cm sind eher 16-20 cm und bei Menschen, die größer als 175 cm sind eher 20-25 cm. Ein Schälmesser hingegen hat eher eine Länge von 7-10 cm.

Das Material

Da es sich bei meinen Produkten um handgeschmiedete Stücke handelt, kann ich Dir keine Edelstahlmesser anbieten, wie Du sie aus dem Einzelhandel kennst. Da die meisten nichtrostenden Stähle die auch für die Herstellung von Klingen taugen, nicht schmiedbar sind, werden solche Klingen aus Blöcken zurechtgeschliffen, und ich finde, das hat mit Klingenschmiede nicht mehr viel gemein. 

Üblicherweise werden Messer aus Federstahl oder Werkzeugstahl, manchmal auch Kohlenstoffstahl hergestellt. Je nach  Anforderung an das Messer berate ich Dich hierbei gerne.

Dreilagenstahl
Ist ein Schweißverbundstahl bei dem eine Kernlage aus besonders hartem und damit schneidhaltigem aber auch oft sprödem Stahl durch weicheren und damit zäheren Stahl flankiert und so vor Bruch geschützt wird. Anders herum geht das auch, dafür wird ein härtbarer Stahl um einen weicheren Kern gelegt.

Damaszener Stahl
Ich verarbeite ausschließlich Damast den ich selbst herstelle.
Damaszener Stahl ist ein Schweißverbundstahl aus mehreren Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare, oft holzähnliche Zeichnung aus sich abwechselnden Lagen unterschiedlicher Ausgangsmaterialien erkennen lässt.
Damast ist hervorragend für schneidende Klingen geeignet. Für Klingen die vorwiegend dem Hacken dienen empfehle ich Monostahl, zumindest in der Schneide.
Damit komme ich noch einmal auf den Dreilagenstahl. Für die Flankierung des hochfesten Klingenstahls kann natürlich auch wieder Damast verwendet werden, dieser muss dann auch nicht so viele Lagen haben was mehr Deutlichkeit im Musterbild ermöglicht (< 1000)

Die Griffart

Messer aus einem Stück

Es ist möglich ein Messer aus einem Stück zu schmieden, hierbei wird das Ende der Klinge direkt zu einem Griff geformt. Beispiele dafür sind zum beispiel Messer der Eisen und Bronzezeit.

Zeichnung Messer am Stück, gebogener Griff.

Steckangel-Klinge

Die Klinge wird in den Griff eingeschlagen, eingeklebt, oder gesteckt und durch einen Stift fixiert. Meistens mit einer Klingenzwinge am Übergang von Klinge zu Griff. Üblichterweise ist die Zwinge aus Metall, wobei ich hier gern auch Nichteisenmetalle (wie Kupfer, Messing, Bronze, ...) verwende.

Zeichnung Griffbefestigung Steckangel

Griffschalen

Hier werden auf beiden Seiten des Messergriffes zum Beispiel Holz-, Knochen- oder Hornstücke aufgelegt und mit der Angel verklebt,vernietet oder mit Stiften fixiert. Die Nieten oder Stifte können aus Stahl, Messing, Kupfer, Bronze und sogar aus Holz sein. 

Zeichnung Griffbefestigung Griffschalen

Die Griffform und das Material

Bei der Griffform gibt es wie auch bei der Klinge fast nur Grenzen im Kopf.
Es gilt dieselbe grundlegende Fragestellung.
Wofür möchtest Du das Messer vorwiegend einsetzen?
Der Griff kann einfach rund sein, ergonomisch angepasst, kantig, geriffelt, auf Hochglanz poliert, abstrakt, ...

Überwiegend stelle ich Griffe aus Holz her. Der Griff kann aber auch aus Knochen, Geweih oder Metall sein. Je nach gewünschter Grifffarbe und Eigenschaft kann das entsprechende Material ausgesucht werden. Sollte das gewünschte einmal bei mir nicht vorrätig sein, kann ich das meiste selbstverständlich bestellen.

Die Kosten

Natürlich kann ich bei der Vielfalt an Produkten keine Festpreise nennen. Du bezahlst bei mir den Arbeitsaufwand + Materialkosten. Im Allgemeinen starten die Preise bei einem normalen Küchenmesser (20 cm Klinge, mit einfachem Holzgriff) bei etwa 120€. Kleinere Messer können da nochmal etwas günstiger sein. Ein Messer ähnlicher Machart aus Damaszener Stahl würde bei etwa 350€ starten. 

Die Pflege von geschmiedeten Messern

Messer gehören nicht, und zwar niemals, in die Geschirrspülmaschine! Das gilt natürlich für alle Messer und nicht bloß für die von mir geschmiedeten Exemplare.
Es kann bei erstmaliger Benutzung neuer Klingen vorkommen, dass sich Zwiebeln an der Schnittkante leicht schwarz verfärben. Das ist eine chemische Reaktion mit der Stahloberfläche jedoch weder geschmacklich noch gesundheitlich bedenklich und gibt sich nach einiger Benutzung. Bitte Klingen nach Beendigung der Arbeit von Hand waschen und abtrocknen. Von Zeit zu Zeit das Holz etwas Ölen. 

Die von mir hergestellten Messer kannst Du am besten mit einem Schleif- oder Abziehstein scharf halten. 
Selbstverständlich kann ich Dir deine Klingen auch nachschärfen. Bitte verwende keinen Wetzstahl! Dieser ist nicht nur für die meisten von mir verwendeten Stahlsorten zu weich, er schält auch eher zu viel Material ab und besonders die Spitze der Klinge wird nicht lange eine Spitze bleiben wenn man nicht sehr geübt im Umgang damit ist.
Das Schleifen eines Messers kostet bei mir 5-10€.
Für weitere Anregungen schaue doch mal meine Produktbilder an.
Share by: